Werte und Normen
Willkommen auf der Seite des Faches Werte und Normen am GBE
Werte und Normen als Schulfach – früher abgestempelt als „Ersatzfach“ – heute sogar Abiturfach mit schriftlicher oder mündlicher Prüfung.Was macht man da eigentlich in diesem Fach?
Unsere Gegenwart, unsere Gesellschaft unterliegt einem scheinbar immer rascheren Wandel der Lebensbedingungen. Das bedeutet für die Gesellschaft, für jeden einzelnen Menschen und für den Heranwachsenden insbesondere eine erhebliche Herausforderung. Die Sozialisierungsbedingungen des Jugendlichen im Elternhaus haben sich nachhaltig verändert – oft sind beide Eltern berufstätig oder aber ein Elternteil alleinerziehend, die Ein-Kind Familie hat stark zugenommen, welchen Stellenwert hat heute noch Erziehung im Elternhaus ?, Chancen und Probleme interkulturellen Lernens, …..
Aufgrund politischer, historischer, ökonomischer Veränderungen wandeln oder zumindest modifizieren sich unsere Wertvorstellungen. Die Lebensweise der Erwachsenen hat nicht mehr die uneingeschränkte Vorbildfunktion. Es stellt zunehmend eine immer größere Herausforderung dar, Frei- und Gestaltungsräume für sich und die eigene Persönlichkeitsentwicklung in unser ich-bezogenen Leistungs- und Ellenbogengesellschaft zu finden.
Dies kann gerade bei jungen Menschen zu einer tiefgreifenden Unsicherheit bezüglich Moral und Legitimität ihres eigenen Handelns führen – „Was soll ich tun?“ , so stellte schon der große deutsche Philosoph Immanuel Kant vor mehr als 200 Jahren die zentrale ethische Frage. ( Vielleicht hast du ja schon mal was vom berühmten kategorischen Imperativ gehört ?? )
Diesen möglichen Orientierungsproblemen, die sich aus Obigem ergeben, will das Fach Werte und Normen Rechnung tragen, zur Persönlichkeitsbildung junger Menschen beitragen. Kants Frage stellt gewissermaßen ein Leitmotiv des Werte und Normen Unterrichts dar, d.h. neben Religions- und Gesellschaftswissenschaften greift das Fach Werte und Normen insbesondere auf die Disziplin der philosophischen Ethik zurück.
Der Unterricht ist maßgeblich neben dem Erlernen von Grundbegriffen, Fakten, Namen und Systemen auf ein eigenständiges und problemorientiertes Nachdenken gleich Philosophieren ausgerichtet. Der Heranwachsende soll lernen, seinen eigenen Standpunkt zu reflektieren und begründet zu begründen ( Wahrnehmen und Beschreiben, Verstehen und Reflektieren, Diskutieren und Begründen ). Natürlich gibt es auch Hausaufgaben sowie mündliche und schriftliche Leistungskontrollen!
Inhaltlich erfolgt dies in der Mittelstufe an Fragen nach dem Ich, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Moral und Ethik, Fragen nach der Wirklichkeit, Fragen nach Religion und Weltanschauungen. In der Kursstufe lauten die verpflichtenden Themen Frage nach dem Menschen, Frage nach der richtigen Ordnung, Frage nach dem richtigen Handeln, Frage nach der Wahrheit.
Alle Schüler, die bereit sind, Einsichten in eine menschenwürdige, ethisch pluralistische, liberale Gesellschaft zu gewinnen, die bereit sind, offen darüber zu reflektieren, wie wir mit einander umgehen, die bereit sind, sich selbst und anderen gegenüber verantwortungsbewusst zu handeln, all die sind im Werte und Normen Unterricht des GBE „ gerade richtig“. Ich freue mich auf dich und deine Beiträge zu/ in einem interessanten Unterricht.
Jürgen Vorkefeld

Das Fach Werte und Normen wird zur Zeit von Frau Lübben und Herrn Franke unterrichtet.