Sport am GBE

Das GBE zeichnet sich durch ein außergewöhnliches und großes, direkt an den Schulhof angrenzendes Sportgelände mit Fußballrasenplatz, 400m-Tartanbahn, zwei Weitsprunggruben, einer Kugelstoßanlage, einer Beachvolleyballanlage und einem Tartanmehrzweckfeld sowie der schuleigenen Dreifach-Sporthalle aus.

Nicht nur diese gute Ausstattung, sondern neben dem breit gefächertem Schullehrplan, den jährlichen Bundesjugendspielen und sportartenspezifischen Turnieren in den Jahrgängen 5-10 und den außerunterrichtlichen Sportangeboten tragen vor allem auch das Engagement unserer Sportlehrer zum vielseitigen und lebendigen sportlichen Geschehen bei.

Hauptziele

Der Sportunterricht leistet an unserer Schule einen wesentlichen Beitrag zur Bewegungs-, Sozial und Gesundheitserziehung. Er soll für Schüler Ausgleich und Anreiz zugleich sein. Sporttreiben soll Spaß machen und sich leistungsfördernd auf die Gesundheit auswirken. Durch Bewegung, Spiel und Sport sowohl innerhalb als auch außerhalb des Sportunterrichts verfolgen wir zur Unterstützung der Entwicklung der Schüler/innen folgende Hauptziele:

  • freudbetonter Unterricht mit vielseitiger Förderung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten als Ausgleich zum kognitiven, meist bewegungsarmen Schulalltag
  • kognitive Aspekte des Sportbegreifens zu schulen
  • die Schüler/innen für ein außerschulisches und lebenslanges Sporttreiben zu begeistern
  • dem zunehmenden Bewegungsmangel in der Gesellschaft und den damit einhergehenden gesundheitliche Folgen entgegenzuwirken und somit das gesundheitliche Befinden zu fördern
  • Förderung der Leistungsbereitschaft, Motivation und eines gesunden Wettkampfgeistes
  • gleichzeitig leistet der Sportunterricht u.a. einen großen Beitrag zur Entwicklung von Teamfähigkeit, Fairness, Rücksichtnahme, Selbstbewusstsein und sozialem Lernen untereinander sowie der Einhaltung von Regeln und allgemeinen Werten

Sportangebote im Sportunterricht

Inhaltlich werden folgende Kompetenzbereiche behandelt:

• Zielschussspiele: z.B. Basketball, Fußball, Handball, Hockey

• Rückschlagspiele: z.B. Volleyball, Tischtennis, Badminton

• Endzonenspiele: Frisbee, Flagfootball, Rugby

• Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen, Wasserball

• Turnen und Bewegungskünste (z.B. Geräte- und Bodenturnen, Akrobatik)

• Gymnastisches und tänzerisches Bewegen

• Laufen, Springen, Werfen  (Leichtathletik)

• Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten (z.B. Waveboard)

• Kämpfen (z.B. Judo, Selbstverteidigung)

• Springen, Fliegen, Landen (z.B. großes und kleines Trampolin)

Außerunterrichtliche Aktivitäten

Das GBE zeichnet sich vor allem durch die vielfältigen Wettkämpfe in Form von Jahrgangsturnieren und Bundesjugendspielen aus, die jährlich die sportlichen Höhepunkte in den einzelnen Klassen darstellen:

Bundesjugendspiele

Jahrgangsturniere

a) Schwimmen in Kl. 6;

b) Leichtathletik in Kl. 5 und 8

c) Turnen in Kl. 7

a) Völkerball in Kl. 5

b) Fußball in Kl. 6

c) Basketball in Kl. 7

d) Handball in Kl. 8

e) Volleyball in Kl. 9

Darüber hinaus hat der Fachbereich Sport folgende außerunterrichtliche Aktivitäten zu vorzuweisen:

  • Bewegte Pause
  • Teilnahme an den Sportwettkämpfen „Jugend Trainiert für Olympia“
  • AG*s: z.B. Rudern, Volleyball, Leichtathletik, Fußball, Tennis

Die Stundentafel

Grundsätzlich wird der Sportunterricht mit jeweils zwei Wochenstunden unterrichtet. In den Klassenstufen 5- 10 erfolgt der Unterricht im Klassenverband, während ab Klasse 11 jeder Schüler, jede Schülerin für jedes Halbjahr einen Sportkurs individuell auswählen kann.

Sport als Prüfungskurs

Sport kann am GBE als Prüfungsfach (P5) gewählt werden. Voraussetzung hierfür ist die erfolgreiche Teilnahme am Sporttheoriekurs im ersten Halbjahr der Einführungsphase. Die Prüfungskursteilnehmer werden in der Qualifikationsphase im Theorie-Praxisverbund unterricht und haben je 2 Stunden Sporttheorie und -praxis.

Bewertung

Handeln während des Sportunterrichts soll und wird an unsere Schule nicht allein nach messbaren Leistungen bewertet. Neben der motorischen Leistung spielen auch der individuelle Lernfortschritt und das Lernverhalten, die kognitive Dimension des Sportbegreifens und darüber hinaus die Entwicklung des sozialen Verhaltens vor, während und nach dem Sportunterricht eine Rolle.

C. Wörmann (Fachobfrau)

Neuigkeiten - Sport

05.09.2020

Wiederbenutzung des Beachvolleyballplatzes

Der Neubau des neuen Gebäudes Süd am Gymnasium Bad Essen hat im letzten Schuljahr den Beachvolleyballplatz sehr in Mitleidenschaft gezogen. Dieser konnte aufgrund von Baummaßnahmen nicht betreten und somit nicht genutzt werden.

 

Weiterlesen …

17.03.2020

„Jugend Trainiert für Olympia“ – Basketball – Landesentscheid in Scheeßel

Am Mittwoch, den 4. März 2020, machten sich die Basketballer des GBE der Jahrgänge 2003 und jünger unter der Betreuung von Herrn Schnieder bereits um 6:30 Uhr auf den Weg nach Scheeßel, um dort am Landesentscheid des Schulwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ teilzunehmen.

Weiterlesen …

24.02.2020

Volleyballturnier der 9. Klassen am Gymnasium Bad Essen

Auch dieses Jahr durften sich die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen am Gymnasium Bad Essen am 29.01.2020 in der Sportart Volleyball untereinander messen. Die Schulsportassistenten waren natürlich auch wieder involviert. Sie wurden für den Auf- und Abbau eingesetzt und übernahmen die Rolle als Linienschiedsrichter.

Weiterlesen …

15.02.2020

GBE'ler beim Bezirksentscheid der Basketballer in Vechta

Das erst Spiel gegen Bad Zwischenahn verlief sehr positiv für die GBE-Schüler Louis Brand, Luc Ellmer, Max Hagensieker, Nanouk Hellbaum, Matthias Hoffmeier, Adrian Kuchenbecker, Jakob Kuchenbecker, Finn-Luca Ponzel, Malte Suckau und Carl Zuther.

 

Weiterlesen …

26.01.2020

Handballturnier der 8. Klassen am GBE

Wie jedes Jahr bereiteten sich die 8. Klassen auf das jährliche Handballturnier vor, welches am 14. Januar 2020 stattfand. Für die tolle Stimmung während des Turniers sorgten alle teilnehmenden 8. Klassen.

Weiterlesen …

JtfO - Basketball
Ski heil!