Spanisch

¡Bienvenidos!

Das Fach Spanisch am GBE stellt sich vor

“El español es la mejor creación literaria de los españoles.“ - Somerset Maugham

“Das Spanische ist die größte literarische Schöpfung der Spanier.“

 

Vorstellung des Faches

Das Fach Spanisch hat sich in den letzten Jahren als neu beginnende Fremdsprache in vielen Schulen in Deutschland etabliert. Auch am GBE haben die Schülerinnen und Schüler ab der 11. Klasse die Möglichkeit, Spanisch zu erlernen.

Durch eigene Erfahrungen oder Erzählungen wird die spanische Sprache oftmals mit dem Urlaubsland Spanien verbunden. Einfache Begrüßungsformeln wie „Hola“ oder „Buenos días“ stellen hier einen ersten Kontakt mit dem Spanischen her. Beim Gedanken an die spanische Sprache werden zudem kulturelle Vorstellungsbilder sichtbar, wie z. B. eine Flamencotänzerin, der spanische Stier oder aber die furchtlose Figur des berühmten Autors Cervantes: Don Quijote de la Mancha.
Typisches Essen aus Spanien: tapas españolas

Unser Anliegen als Fachschaft Spanisch besteht darin, die spanische Sprache sowie die damit verbundene Kultur und Geschichte spanischsprachiger Länder zu vermitteln. Das Erlernen der spanischen Sprache eröffnet die Möglichkeit, sich in Wort und Schrift in weiten Teilen der Welt zu verständigen. Denn neben Spanien wird Spanisch auch in den meisten Ländern Lateinamerikas gesprochen (z. B. in Mexiko, Costa Rica, Ecuador, Chile, Argentinien, Bolivien und Peru). Daher werden auch Länder Lateinamerikas im Spanischunterricht thematisiert. Auf diese Weise haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Sprache zu lernen und etwas über die vielfältige Kultur sowie die weitreichende Geschichte der einzelnen Länder zu erfahren.

Ein Stück Geschichte: die berühmte Steinbrücke im andalusischen Ronda
Spanisch AG

Für die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe (Jg. 8 bis 10) besteht die Möglichkeit, an der Spanisch-AG teilzunehmen. Hier können einfache Sätze zu bestimmten Alltagsthemen auf Spanisch gelernt werden (z. B. eine Bestellung im Restaurant aufgeben, den Weg in einer Stadt beschreiben, sich selbst und andere vorstellen).
 
Darüber hinaus sind auch kulturelle Aspekte Bestandteil der AG. Beispielsweise lernten die Schülerinnen und Schüler etwas über die Zubereitung einer spanischen Süßspeise: den Churros. Ihr Verkauf auf dem Adventsbasar war ein großer Erfolg!

Auch angesichts der Wahlmöglichkeiten in der Oberstufe vermittelt die Spanisch-AG einen ersten Eindruck des Faches.
Landeskunde über den Atlantik hinaus: Die „bunte Lagune“ (laguna colorada) in Bolivien
Das Fach Spanisch am GBE
 
Spanisch kann in der Einführungsphase (11. Klasse) als neu beginnende Fremdsprache angewählt und zudem als prüfungsrelevanter Kurs auf grundlegendem Niveau angeboten werden, der zum Abitur führt. Das Zustandekommen der Kurse ist jedoch immer abhängig von der Anzahl der wählenden Schülerinnen und Schüler.
 
Spanisch wird vier Stunden die Woche unterrichtet. Das Zielniveau ist B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Diese Kompetenzstufe umfasst die Bereiche: Sprechen, Schreiben, Hören und Sprachmittlung. In der Einführungsphase sowie in 11.1 arbeiten wir mit dem Lehrwerk „a_tope.com Nueva Edición“ des Cornelsen-Verlags sowie mit dem dazugehörigen „Cuaderno de actividades“.
 
Ab 12.2 ist der grundlegende Spracherwerb abgeschlossen und der Schwerpunkt verlagert sich auf die thematischen Schwerpunkte des Abiturs und die damit verbundene textanalytische Arbeit, wie den analytischen Umgang mit verschiedenen Textsorten, Bildern und Filmen. Sowohl in der Spracherwerbsphase als auch in der Qualifikationsphase können die Schülerinnen und Schüler von ihren Erfahrungen und Kenntnissen aus der ersten und (sofern vorhanden) zweiten Fremdsprache profitieren.
 
Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem dazu befähigen, ihre kommunikative Kompetenz in der spanischen Sprache zu erweitern. Neben Wortschatz-und Grammatikkenntnissen ist somit das zentrale Anliegen des Spanischunterrichts die sprachliche und interkulturelle Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Das Interesse am Fremdsprachenlernen und die Freude am Gebrauch der spanischen Sprache sollen im Spanischunterricht gefördert werden, indem verstärkt kommunikative und handlungsorientierte Unterrichtsmethoden eingesetzt werden.
 
Grundlage für den Spanischunterricht in Niedersachsen ist in der Sekundarstufe II das Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_spanisch_go_i_12_11.pdf. Darüber hinaus werden vom Kultusministerium für die Sekundarstufe II jährlich veränderte, verpflichtende Themenschwerpunkte für die Abiturprüfungen vorgegeben (www.nibis.de).
 
Unser Fachbereich setzt sich aus drei Kolleginnen zusammen: Frau Willuhn (Wl) En / Sn, Frau Tiltmann (Ti) En / Sn und Frau Buermeyer (Bu) Ku / Sn (von links nach rechts).

¡Muchos saludos!

Ti, Bu, Wl