Politik-Wirtschaft

Willkommen auf der Seite des Faches Politik-Wirtschaft am GBE
Kann man Politikverdrossenheit verhindern?
"So wenige waren es noch nie: Nur 72,2 Prozent der wahlberechtigten Deutschen haben ihre Stimme zur Bundestagswahl abgegeben – die niedrigste Beteiligung seit Kriegsende. Und das, obwohl Nichtwähler im Vorfeld heftiger denn je umworben wurden. Doch der Wahlkampf schreckte eher ab als zu mobilisieren." (Quelle: www.welt.de; 27.09.2009)
Diese Schlagzeile könnte als Einstieg für eine Stunde des Faches Politik-Wirtschaft verwendet werden. Die sich anschließenden Fragen nach Ursachen, Folgen und auch möglichen Lösungsansätzen würden Thema dieser Stunde sein. An diesem kurzen Zitat könnte man die Kernbereiche dieses "Kombinationsfaches" deutlich machen. So sind sicherlich parteipolitische Entwicklungen unseres Systems von Bedeutung, die die Wähler abschrecken, die Wahlurne aufzusuchen. Häufig sind es auch wirtschaftliche Gründe, welche zu einer Verdrossenheit führen und den Glauben an die politische Klasse verlieren lassen. Darüberhinaus spielt hier auch der gesellschaftliche Grundtenor eine Rolle, ob Interesse an Politik überhaupt "angesagt" ist.
Das Besondere an diesem Fach ist die Kombination von politischen und gesellschaftlichen Inhalten mit ökonomischen Schwerpunkten. Daher lassen die curricularen Vorgaben ab Klasse 8 bis zum Abitur stets Verknüpfungen zwischen diesen sozialwissenschaftlichen Bereichen erkennen. Leitbild der politischen und ökonomischen Bildung ist der mündige Bürger in unserer demokratischen Gesellschaft. Insofern ist eines der Hauptziele des PW-Unterrichtes, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, politische und ökonomische Sachverhalte kritisch beurteilen zu können, damit eine differenzierte Auseinandersetzung mit politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Fragen möglich wird.
Daher sollte auch ein Ziel des PW-Unterrichtes sein, der Politikverdrossenheit vorzubeugen!
A. Listemann
Diese Kolleginnen und Kollegen unterrichten zur Zeit im Fachbereich PW:
Frau Beckering (Bg)
Frau Friedrich (Fd)
Herr Listemann (Lm)
Frau Münker (Mn)
Frau Prume (Pr)
Herr Rinné (Rn)
Herr Schipper (Shp)
Frau Vedder (Ve)
Frau Wörmann (Wm)
Herr Wolking (Wo)
Das Fach Politik-Wirtschaft soll laut Kerncurriculum nach folgenden Grundsätzen in der Sekundarstufe I unterrichtet werden:
- vom "Nahen" zum "Fernen" (Politik und Ökonomie aus dem Nahbereich - Schule, Gemeinde, Jugend und Konsum - bis hin zur nationalen und internationalen Ebene)
- vom Konkreten zum Abstrakten (überschaubare Zusammenhänge aus dem Nahbereich - Jugend und Werbung - bis hin zu analytischen Aspekten auf internationaler Ebene - Funktion der Europäischen Zentralbank)
- nach dem Prozess des kumulativen Lernens (Unterrichtsprozesse sollen miteinander vernetzt werden und aufeinander aufbauen)
- nach dem Grundsatz der Problemorientierung (exemplarische gesellschaftliche Zusammenhänge sollen hinterfragt und kriterienorientiert Lösungsmöglichkeiten in Erwägung gezogen werden)
Schuljahrgang 8 |
Thema 8/1 Der Jugendliche im Wirt- schaftsgeschehen und seine Stellung in der Rechtsordnung
|
Thema 8/2 Politik im Nahbereich
|
Thema 8/3 Wirtschaftliches Handeln in Haushalt und Betrieb
|
Schuljahrgang 9 |
Thema 9/1 Das Unternehmen als wirtschaftliches und so- ziales Aktionszentrum
|
Thema 9/2 Der politische Willens-bildungs- und Entschei-dungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland
|
Thema 9/3 Funktionen des Staates in der sozialen Marktwirt- schaft
|
Schuljahrgang 10 |
Thema 10/1 Sozialer und wirtschaft- licher Wandel |
|
Thema 10/2 Politik und Wirtschaft in der EU |
Näheres zu den Abiturvorgaben für die Abiturjahrgänge 2018 bis 2023 gibt es hier:
Informationen zu den Schulcurricula der Oberstufe gibt es anschließend:
Neuigkeiten - Politik/Wirtschaft
"BVH Börsenführerschein" erhalten Schüler der PW-Kurse der Oberstufe
Oftmals werden Stimmen nach zielführenderer Allgemeinbildung an Schulen laut, welche auch vor eher trockenen und dennoch essentiellen Themen wie dem Finanzmarkt kein Halt macht. Deshalb haben die Mitglieder der PW Kurse auf erhötem Niveau die Chance bekommen, Teil eines strukturierten Vortrags des ehemaligen GBE Schülers und BVH Vertreters Leon Grothmann zu sein.
Weiterlesen … "BVH Börsenführerschein" erhalten Schüler der PW-Kurse der Oberstufe
Juniorwahl 2021 am GBE
Am GBE gaben die Schüler der Jahrgänge 8 bis 13 in der Woche vor der Bundestagswahl im Rahmen des Schulprojektes "Juniorwahl" erstmals ihre Stimme ab. Die teilnehmenden Schüler wurden im PW-Unterricht auf diese Wahl inhaltlich vorbereitet und konnten auf diese Weise live miterleben, wie eine richtige Wahl abläuft.
Praxistage zur Berufs- und Studienorientierung am GBE
Weiterlesen … Praxistage zur Berufs- und Studienorientierung am GBE
Schülerergebnisse zum "Ehrenamt" im PW-Unterricht des Jg. 8
Im Jahrgang 8 beschäftigen sich unsere SchülerInnen mit dem Thema "Ehrenamt" im PW-Unterricht. Hierbei sind sehr kreative Ergebnisse entstanden, die sich auf den Bereich der Werbung für das Ehrenamt beziehen. Aufgabe war es, ein Werbeplakat oder einen Werbetext für das Ehrenamt zu gestalten.
Weiterlesen … Schülerergebnisse zum "Ehrenamt" im PW-Unterricht des Jg. 8
Schüler beschäftigen sich mit Problemen der internationalen Sicherheitspolitik
Schüler des PW-Kurses auf erhöhtem Niveau im Jahrgang 13 beschäftigten sich mit Problemfragen der internationalen Sicherheitspolitik am Beispiel des Mali-Konfliktes. Ein Podcast diente als Grundlage für die Darstellung der aktuellen problematischen Sicherheitslage im westafrikanischen Staat.
Weiterlesen … Schüler beschäftigen sich mit Problemen der internationalen Sicherheitspolitik