Allgemeines zur Oberstufe (ab Jahrgang Abi21)

In der Qualifikationsphase hat jeder Schüler im Durchschnitt der 4 Halbjahre 32 Wochenstunden Unterricht zu belegen.  
Jeder Schüler wählt für die Oberstufe ein Profil mit bestimmten Schwerpunkten. Folgende Profile stehen am GBE zur Auswahl:

  • sprachliches Profil
  • gesellschaftswissenschaftliches Profil
  • naturwissenschaftliches Profil
  • musisch-künstlerisches Profil

Das Sportprofil kann am GBE nicht gewählt werden.

In den Profilen belegen die Schüler drei fünfstundige Prüfungsfächer (P1,P2,P3) auf erhöhtem Niveau und zwei dreistündige Prüfungsfächer (P4, P5) auf grundlegendem Niveau.

Neben den fünf- und dreistündigen Fächern werden weitere zweistündige Fächer belegt: Sport und das Seminarfach.

Unter den Prüfungsfächern müssen mindestens zwei der drei Kernfächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik sein.
Unter den Prüfungsfächern müssen alle Aufgabenfelder vertreten sein.
Die ersten drei Prüfungsfächer werden auf erhöhtem Anforderungsiveau (eA-Fach)
fünfstündig unterrichtet, die übrigen auf grundlegendem Niveau (gA-Fach) dreistündig. 
 Seit dem Abiturjahrgang 2015 kann Sport am GBE als Prüfungsfach (P5) belegt werden. Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an einem Sporttheoriekurs im ersten Halbjahr der Einführungsphase.

Im sprachlichen Schwerpunkt legen wir als erstes Prüfungsfach (erstes Schwerpunktfach) Englisch oder Französisch fest (es muss eine Fremdsprache sein). Als zweites Prüfungsfach (zweites Schwerpunktfach) ist die andere Fremdsprache (d.h. Französisch oder Englisch)  oder Deutsch anzuwählen. Latein als Schwerpunktfach hat sich bislang nicht realisieren lassen, weil es nur selten auf erhöhtem Niveau angewählt wurde. Zu betreiben sind auf jeden Fall zwei Fremdsprachen.

Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt muss Geschichte erstes Prüfungsfach
(erstes Schwerpunktfach) sein, das zweite Schwerpunktfach ist hier das dritte Prüfungsfach. Wir können hierfür dem Schüler Politik-Wirtschaft, Erdkunde oder Religion anbieten. 

Im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bieten wir als erstes Schwerpunktfach (erstes
Prüfungsfach) dem Schüler zur Auswahl eine der Naturwissenschaften an, als zweites
Prüfungsfach (zweites Schwerpunktfach) eine weitere Naturwissenschaft oder Mathematik
Zu betreiben sind auf jeden Fall zwei Naturwissenschaften.

Im musisch-künstlerischen Schwerpunkt können wir Kunst als erstes Schwerpunktfach
realisieren. Das zweite Schwerpunktfach muss gemäß Verordnung Deutsch oder Mathematik sein.