Musik
Willkommen auf der Seite des Faches Musik am GBE
Den Stellenwert des Fachs Musik beschreibt das Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5 - 10 (Seite 7) des Landes Niedersachsen wie folgt:
"Musik ist ein wesentlicher und unersetzlicher Bestandteil unserer Kultur.
Der Musikunterricht im Fächerkanon der allgemeinbildenden Schulen bietet vielfältige Möglichkeiten der Annäherung an Musik und bezieht dabei individuelle und kollektive Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit ein.
Die Beschäftigung mit Musik leistet einen zentralen Beitrag zur ästhetischen Erziehung und eröffnet Wege zur selbstbestimmten kulturellen Teilhabe. Durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Kultur und der Musik anderer Kulturen kann interkulturelles Lernen stattfinden. Dadurch wird eine Haltung gefördert, die von Offenheit, Toleranz und gegenseitigem Respekt geprägt ist.
Der Musikunterricht im Fächerkanon der allgemeinbildenden Schulen bietet vielfältige Möglichkeiten der Annäherung an Musik und bezieht dabei individuelle und kollektive Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit ein.
Die Beschäftigung mit Musik leistet einen zentralen Beitrag zur ästhetischen Erziehung und eröffnet Wege zur selbstbestimmten kulturellen Teilhabe. Durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Kultur und der Musik anderer Kulturen kann interkulturelles Lernen stattfinden. Dadurch wird eine Haltung gefördert, die von Offenheit, Toleranz und gegenseitigem Respekt geprägt ist.
Musik hat im Leben der Schülerinnen und Schüler einen hohen Stellenwert. Sie ist im Alltag ständig verfügbar und dient als soziales Bindeglied zur Gruppe der Gleichaltrigen und der Gesellschaft. Daher hat sich der Musikunterricht auch an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler zu orientieren. Seine Aufgabe ist es, Freude und Interesse an der Musik zu wecken, zumal er in einer medial geprägten Umwelt häufig die einzige Möglichkeit bietet, musikalisch aktiv zu werden.
Das differenzierte Hören von Musik und die Reflexion darüber bewirken das kritische Hinterfragen des eigenen Musikgeschmacks, erweitern die Urteilskompetenz und ermöglichen einen bewussteren Umgang mit digitalen Medien und darin vermittelten Wertmaßstäben. Damit kann der Musikunterricht Orientierungshilfen anbieten und die Schülerinnen und Schüler zu sachkundigem, verantwortungsvollem und kritischem Wahrnehmen, Beurteilen und Handeln befähigen.
Das Gestalten von Musik, insbesondere das Musizieren, eröffnet vielfältige Möglichkeiten der Handlungsorientierung und bewirkt nachhaltiges Lernen. Dabei bieten sich Zugänge über Stimme, Instrumente und Umsetzung von Musik in Bewegung je nach individuellen musikalischen Voraussetzungen und Fähigkeiten der Lehrer und Schüler an.
Das gemeinsame Musizieren fördert positive Gruppenerlebnisse, Teamfähigkeit, Sozial- und Selbstkompetenz. Im Rahmen eigener Kompositions- und Improvisationsversuche kann die Phantasie geweckt und die eigene Ausdrucksfähigkeit geschult werden. Beim Einstudieren und Üben von Musik werden Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit besonders gestärkt.
Das gemeinsame Musizieren fördert positive Gruppenerlebnisse, Teamfähigkeit, Sozial- und Selbstkompetenz. Im Rahmen eigener Kompositions- und Improvisationsversuche kann die Phantasie geweckt und die eigene Ausdrucksfähigkeit geschult werden. Beim Einstudieren und Üben von Musik werden Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit besonders gestärkt.
Durch die Ausbildung praktischer musikalischer Fähigkeiten werden das Hören und das Verständnis von Musik differenzierter und komplexer; umgekehrt entwickelt sich durch gedankliche Arbeit und Reflexion auch musikalisches Handeln weiter."
Am GBE wird dem Kerncurriculum durch das schulinterne Fachcurriculum wie auch durch das Konzept der Bläserklasse in Klasse 5 und 6 sowie durch die jahrgangsübergreifenden Instrumental-AGs und die Schulchöre nachgekommen.
Ziel ist die Verknüpfung von lebendigem (handelndem) Erfahren von Musik, theoretischer Durchdringung und (allgemeiner) musikalischer Bildung.
Ziel ist die Verknüpfung von lebendigem (handelndem) Erfahren von Musik, theoretischer Durchdringung und (allgemeiner) musikalischer Bildung.
Exemplarisch für das Erreichen dieses Ziels sind u.a. die Unterrichtseinheiten:
- Die Stimme, das angeborene Instrument; Instrumente und Klang; Die Umsetzung von Außermusikalischem in Musik; Das Zusammenwirken von Musik und Text; Musikalische Zusammenhänge; Musik und ihre Verschriftlichung: Notation; Hast du schon gehört von …? Ein Komponist und seine Zeit (Klasse 5 und 6),
- Musikalische Ideen und ihre Entwicklung; Zusammen entsteht der Klang – Musik für mehrere Stimmen und Instrumente; Mehrstimmigkeit ist keine Zauberei – Zusammenklänge; Musik um uns – Die Verwendung von Musik; Musik auf der Bühne – Ausdrucksmöglichkeiten des Musiktheaters; Musik und ihre Zeit (Klasse 7 und 8),
- Die Verbindung von Musik und Text und ihre Wirkung; Zusammenhänge und Regeln in der Ein- und Mehrstimmigkeit; Musik in der Gesellschaft; Funktionen und Wirkung von Musik (Klasse 9 und 10),
Form und Gestalt in Instrumentalmusik; Die Verbindung von Musik und Sprache in Vokalkompositionen; Musik in außermusikalischen Kontexten; Der Umgang mit musikalischen Regeln und Freiheiten (Kurse in der Oberstufe, deren Schwerpunkte nicht durch das Zentralabitur vorgegeben sind).
Mit der Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren wird der Unterricht in den Jahrgängen 5 bis 7 ganzjährig, ab dem 8. Jahrgang epochal erteilt.
Die Fachgruppe Musik am GBE:
Herr Hartmann (Mu/ De), Frau Dr. Julia Ogrodnik (Mu/ De), Frau Sander-Mühl (Mu/ Ge), Herr Schneckener (Mu/ Ek), Herr Strunk (Mu/ De/ Rel/ Ge), Herr Tobias Weh (Mu/ Ph)
Herr Hartmann (Mu/ De), Frau Dr. Julia Ogrodnik (Mu/ De), Frau Sander-Mühl (Mu/ Ge), Herr Schneckener (Mu/ Ek), Herr Strunk (Mu/ De/ Rel/ Ge), Herr Tobias Weh (Mu/ Ph)
Informationen über die Bläserklasse, Instrumental-AGs und die Schulchöre erhalten Sie auf den entsprechenden Seiten unserer Homepage.
T. Hartmann, Stand 11.2016
Berichte und Informationen über die Arbeit im Musikunterricht am GBE finden Sie anschließend:
Neuigkeiten - Musik
29.11.2016
Musikprojekt „außergewöhnliche Klänge“ am GBE
In der letzten Woche fand am GBE ein Musikprojekt für die Jg. 5 und 6 mit dem Musiker Herrn Stille statt, den Herr Schneckener wieder einmal für uns gewinnen konnte.