Mathematik am GBE

Mathematik lässt sich nicht mit einem abgeschlossenen Wissenskanon erfassen, sondern steht vielmehr für lebendiges und phantasievolles Handeln, das auf menschlicher Kreativität beruht.

Mathematikunterricht

  • fördert grundlegende intellektuelle Fähigkeiten
    wie Ordnen, Verallgemeinern, Abstrahieren und folgerichtiges Denken
  • stützt die allgemeine Handlungskompetenz durch Ermutigung zu selbstständigem Hinterfragen und
    Erkunden von Zusammenhängen, durch Übung im Systematisieren und Argumentieren
  • öffnet einen über Alltagsvorstellungen hinausgehenden Wahrnehmungs- und Urteilshorizont
    hinsichtlich mathematikhaltiger Situationen
  • leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit und der Sozialkompetenz, indem die Lernenden
    bei gemeinschaftlichem Arbeiten an mathematischen Fragestellungen Kommunikations- und
    Kooperationsfähigkeit aufbauen, im Lernprozess Verantwortung für sich und andere übernehmen,
    Vertrauen in die eigene Denkfähigkeit entwickeln und Einsicht in den Wert von Anstrengungs-
    bereitschaft und Durchhaltevermögen gewinnen.

Anstrebenswert sind ein offenes, respektvolles Miteinander und eine kreativitätsförderliche Lernatmosphäre, in der der Lernende Fehler als entwicklungsfördernde Lernanlässe erlebt, sich in seiner individuellen Lernsituation gefördert sieht und sich bei gemeinsamem mathematischen Handeln einbringen mag.

Der hohe Allgemeinbildungsbeitrag der Mathematik ist unumstritten. Die Mathematik ist eine Grundlagenwissenschaft, die in viele Bereiche der modernen Arbeits- und Lebenswelt ausstrahlt.

Die zu vermittelnden Fähigkeiten und Fertigkeiten des Faches sind in den Kerncurricula als prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen formuliert. Um diese Vorgaben umzusetzen und den Schülerinnen und Schülern die entsprechenden Grundlagen zu vermitteln, orientiert sich die Fachschaft Mathematik unter anderem an folgenden Grundsätzen.

Wir entfalten kognitive, kreative und emotionale Fähigkeiten zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung

Wir wecken und erhalten Neugierde, sind offen für Neues und fördern einen gesunden Ehrgeiz. Es wird die Teilnahme an Wettbewerben angeregt und durch schulische Vorbereitungsangebote unterstützt.
Die jüngeren Schüler können am Känguruh-Wettbewerb und alle Schüler an der niedersächsischen Mathematik-Olympiade teilnehmen. Auch bei der Osnabrücker Mathematik-Olympiade versuchen sich Gruppen des GBE. Für den Bundeswettbewerb Mathematik wird geworben; Interessenten der 1.Runde erhalten angemessene Beratung. 
Wir fördern die Freude am Erkunden technischer Möglichkeiten. 
Wir schaffen eine alle Fähigkeiten anregende Lernatmosphäre und gehen ein auf die individuellen Lernvoraussetzungen. Es wird Förderunterricht für leistungsschwächere Schüler erteilt.

Wir erziehen zu Eigenverantwortlichkeit

Wir leiten an zu eigenständigem und eigenverantwortlichem Denken und Handeln. Die Schüler des GBE erfahren im Mathematikunterricht regelmäßig Kopfübungen als Stütze zu selbstverantwortlicher Leistungsfeststellung und als Grundlage für selbst organisiertes Aufarbeiten. In allen Lerngruppen werden Kopfübungen durchgeführt, wobei den Schülern hinlänglich Material zur Lösungskontrolle sowie zum Aufarbeiten zurückliegender Stoffgebiete angeboten wird. Die Schüler der Qualifikationsphase üben sich im selbständigen Präsentieren mathematischer Zusammenhänge. Schüler der Qualifikationsphase präsentieren (überschaubare) mathematische Inhalte bei selbständiger Wahl geeigneter Medien, einzeln und in Gruppen.

Neuigkeiten - Mathematik

05.10.2021

Mathematisches Problemlösen

Ihre mathematischen Fähigkeiten stellte Kristina Appelhans aus der Klasse 11 F2 des Gymnasiums Bad Essen unter Beweis. Im Rahmen des Drehtürmodells nahm sie an der vom Institut für Mathematik der Universität Oldenburg organisierten Vorlesungsreihe „Null Problemo: Mathematisches Problemlösen“ teil.

Weiterlesen …

31.05.2019

Kängurus am GBE 2019

Der diesjährige Känguru-Wettbewerb brachte wieder stolze Sieger hervor, die für Ihre sehr guten Ergebnisse von der organisierenden Lehrkraft Frau Kuper beglückwunscht und mit Urkunden ausgezeichnet wurden. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger!

Weiterlesen …

16.02.2019

Erfolgreiche Mathematik-Olympioniken

Vor Kurzem fand im Forum des GBE die Ehrung der Bestplatzierten der Mathematikolympiade 2019 statt. Dabei war der Erfolg in diesem Jahr besonders groß und es konnten sich sogar 10 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 für die Landesrunde Ende Februar in Göttingen qualifizieren.
 

Weiterlesen …

19.07.2018

„Mathematiker lieben Probleme“

Am 15. Juni 2018 nahmen elf Schüler aus dem Jahrgang 11 an dem seit einigen Jahren jährlich von der Universität Osnabrück angebotenen Tag der Mathematik teil. In einem ersten Teil hörten die Schüler in einem großen Hörsaal am Westerberg einen einführenden Vortrag,

Weiterlesen …

12.05.2018

Känguru-Wettbewerb 2018

Auch beim diesjährigen Känguru-Wettbewerb haben Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 7 unserer Schule erfolgreich teilgenommen. Besonders gut schnitt Fiona Venus unter allen Sechstklässlern ab und erhielt ein Spiel für den ersten Platz sowie ein T-Shirt ...

C. Heidemann

Weiterlesen …