Latein

Willkommen auf der Seite des Faches Latein am GBE Lachend

 

Das Fach Latein stellt sich vor

Übersicht

I. Die Lateinlehrer am GBE

II. Latein am GBE

III. Warum überhaupt Latein?

IV. Übersicht über den Erwerb des Latinums

V. Curriculare Vorgaben im Fach Latein

VI. Interessante Links

VII. Lösungen für das Bild vom Tag der offenen Tür

VIII. Neuigkeiten und Infos im Newsticker Latein

 

I. Die Lateinlehrer am GBE:

BM

Meike Bußmann-Meier

Latein / ev. Religion

 

Eh

Tim-Niklas Ehlers

Latein / ev. Religion

Fachobmann Religion/WuN, Koordinator für die Oberstufe

André Gäde

Latein / Geschichte

 

Annika Höcker

Latein / Deutsch

 

Lg

Helge Lang

Latein / Geschichte

 

Qu

Juliane Quent

Latein / Deutsch

Fachobfrau Deutsch

Ri

Sandra Riediger

Latein / Biologie

Fachobfrau Latein

Ve

Anne Vedder

Latein / PW

 

 

II. Latein am GBE

Am GBE kannst Du mit Latein als zweiter Fremdsprache in der 6. Klasse beginnen und am Ende der 12. Klasse das Große Latinum erwerben. Natürlich kann Latein als Prüfungsfach im Abitur belegt werden. Der Unterricht gliedert sich in drei Phasen:

1. Schulbuchphase
 
Die Grundlagen der lateinischen Sprache erlernst Du am GBE mit dem Schulbuch „Adeamus“. In den ersten Lektionen steht einer der bekanntesten Römer, der Redner, Politiker und Schriftsteller M. Tullius Cicero, im Mittelpunkt. Du erlebst ihn und seine Familie in vielen typischen Alltagssituationen der damaligen Zeit. Ab Lektion 21 lernst Du vieles über antike Mythen (spannende Geschichten von Göttern und Helden) sowie über die sagenumwobene römische Geschichte.
 
Neben dem Lehrbuch wird am GBE das Programm Navigium verwendet. Mit dieser Lernplattform lernst du zum Beispiel Vokabeln, vertiefst deine Grammatikkenntnisse oder führst Textanalysen durch. Jedem Schüler wird dabei von der Schule ein eigener Account für die Dauer seiner Schulzeit am GBE zur Verfügung gestellt.
 
 
2. Übergangslektüre / „leichtere“ Originallektüre
 
In der 10. Klasse beginnt als Übergang vom Lehrbuch hin zur Originallektüre die sogenannte Übergangslektüre. In dieser Phase wird die Kenntnis der Grammatik und Vokabeln vertieft und noch ein wenig erweitert, indem Biographien von Cornelius Nepos übersetzt werden.

Verlagsbeschreibung

Anschließend liest Du mit dem Fabeldichter Phaedrus das erste Mal volkstümliche römische Dichtung. Neben den lateinischen Fabeln erfolgt hierbei auch immer wieder ein Vergleich mit Fabeln aus der heutigen Zeit. Es lässt sich eindrucksvoll erkennen, inwieweit die Umstände der Antike auf die moderne Lebenswelt übertragbar sind.
 
 
Es folgt eine vertiefte Beschäftigung mit dem berühmten römischen Feldherrn und Politiker C. Iulius Caesar. Im Vordergrund steht hier vor allem, was er für eine Art Mensch war und wie sich sein Streben nach Macht darstellte.

Verlagsbeschreibung

Ab der 10. Klasse übersetzt du mithilfe eines elektronischen Wörterbuchs. Dieses ist in ein Gerät integriert, was auch in anderen Fächern genutzt wird. Eine Beschreibung zu diesem Gerät findest du hier.

Wenn Du das Ende der 10. Klasse mit der Note ausreichend abschließt, hast Du im Zusammenhang mit dem Abitur das Kleine Latinum erworben.

3. Originallektüre

In Klasse 11 wird lateinische Liebesdichtung überwiegend anhand des Dichters Catull thematisiert, der auf vielfältige Art und Weise seine Liebe zu Lesbia ausdrückt. Aber auch andere Autoren wie Martial und Ovid kommen bei diesem Thema zu Wort.

Verlagsbeschreibung

Im zweiten Halbjahr der 11 triffst du dann wieder auf Cicero, der sich diesmal als Redner gegen Catilina beweist.

Verlagsbeschreibung

Wenn Du das Ende der 11. Klasse mit der Note ausreichend abschließt, hast Du im Zusammenhang mit dem Abitur das Latinum erworben

In der Qualifikationsphase (Jg. 12 und 13) wird ein wechselnder Lektürekanon gelesen, dessen Inhalt niedersachsenweit vorgegeben ist. In der folgenden Liste kannst Du die konkreten Themen der nächsten drei Jahre ablesen.
 
Themen 2021 Themen 2022 Themen 2023
 
Beim Erreichen von einer insgesamt ausreichenden Leistung hast du am Ende der 12. Klasse im Zusammenhang mit dem Abitur das Große Latinum erworben.
 
 
III. Warum überhaupt Latein?
 
Von den vielen Gründen, die es für die Beschäftigung mit der Reflexionssprache Latein gibt, sollen im Folgenden vier wichtige kurz vorgestellt werden:

1. Verbesserung der Lese-, Ausdrucks-, und Diskursfähigkeit

Da im Lateinunterricht in der Regel kleinere Textmengen behandelt werden, die dafür aber gründlich betrachtet werden, wird Dir hier in besonderem Maße der Zusammenhang zwischen Sprache und Denken sowie zwischen Form und Inhalt verdeutlicht. So erlernst Du im Laufe der Jahre viele wichtige Fähigkeiten, die Dir nicht nur beim Lesen deutscher oder fremdsprachlicher Texte helfen, sondern auch beim Verfassen eigener. Durch die Beschäftigung mit der lateinischen Sprache wirst Du also bei der Bewältigung von Aufgaben unterstützt, die nicht nur in der Schule, sondern auch in dem restlichen Leben von Bedeutung sind.

2. Ableitung unbekannter Wörter

Da Latein die Basissprache des Deutschen und vieler weiterer Fremdsprachen ist, kannst Du mithilfe von Lateinkenntnissen auf die Bedeutung zahlreicher Wörter schließen. Während Dir im Deutschen so vor allem beim Lesen von Texten, in denen viele Fachwörter gebraucht werden, geholfen wird, wird Dir bei Fremdsprachen das Erlernen erleichtert.

3. Schulung der Gedächtnis- und Konzentrationsfähigkeit

Anders als in den modernen Fremdsprachen, in denen die Kommunikation im Vordergrund steht, musst Du die lateinische Sprache erlernen. Am GBE ist der Lateinunterricht so aufgebaut, dass Dir vor allem das Erlernen der Grammatik durch anschauliche und auf das Wichtigste reduzierte Darstellungen ermöglicht wird. Gleichzeitig schulst Du beim Lernen in besonderem Maße die Konzentrationsfähigkeit. Vor allem für das Vokabellernen werden Dir Methoden empfohlen, wie Du deine Gedächtnisleistung verbessern kannst.

4. Vermittlung des Bewusstseins einer europäischen Identität

Im Lateinunterricht beschäftigst Du dich inhaltlich vor allem mit der Literatur, der Kunst, der Wissenschaft und des Alltags der römischen Antike. Trotz der langen Zeitspanne finden sich auch heutzutage zum einen immer noch Elemente, an denen deutlich wird, dass sich die „gemeinsame Vergangenheit“ der meisten europäischen Ländern bis in die Gegenwart erstreckt. Zum anderen wurden in den antiken Texten Grundfragen menschlicher Existenz aufgegriffen, die bis in die heutige Zeit hinein, wenn auch unter anderen Voraussetzungen, relevant sind.
 
 
IV. Übersicht über den Erwerb des Latinums
 
Das Latinum ist ein Zertifikat, das als zusätzliche Qualifikation auf dem Abiturzeugnis vermerkt wird und von den Universitäten als Voraussetzung für zahlreiche Studiengänge verlangt wird. Welche Studienfächer dies sind, kann pauschal nicht beantwortet werden, da sich dies von Bundesland zu Bundesland, teilweise auch von Universität zu Universität unterscheidet. Mit dem Erwerb des Latinums in der Schule ist man aber auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Auch für Studiengänge, für die ein Latinum keine zwingende Voraussetzung ist, kann es in Zeiten, in denen die Hochschulen ihre Studenten zunehmend selbst auswählen, ein Vorteil sein, sich mit einer solchen Zusatzqualifikation von anderen Bewerbern abzuheben.

In Niedersachsen gibt es drei verschiedene Latina: Das Kleine Latinum, das Latinum und das Große Latinum. Manche andere Bundesländer nehmen diese Unterteilung nicht vor, daher empfiehlt es sich, mindestens das (mittlere) Latinum zu erwerben, um bundesweit die Lateinanforderungen der Universitäten erfüllen zu können.
 
Der bequemste Weg, ein Latinum zu erwerben, ist die Wahl von Latein als Fremdsprache in der Schule. Hier ist keine besondere Abschlussprüfung notwendig, sondern es genügt, nach einer bestimmten Zahl von Lernjahren im Fach Latein mindestens die Note "ausreichend" zu erzielen.

Bei einem Beginn mit Latein in Klasse 6 können folgende Latina erreicht werden:
 

 

Latein ab Klasse 6

Kleines Latinum

nach Klasse 10

Latinum

nach Klasse 11

Großes Latinum

nach Klasse 12

 
Eine ausführliche Übersicht für den Erwerb der drei verschiedenen Latina am GBE sieht folgendermaßen aus:
 
Mindestvoraussetzungen zum Erwerb eines Latinums in der gymnasialen Oberstufe bei durchgängig erteiltem Unterricht
 

 

Kleines Latinum

Latinum

Großes Latinum

Latein ab

6. Schuljahrgang

 

Profil A

bei Versetzung in die Einführungsphase die Note „ausreichend

am Ende der Einführungsphase 05 Punkte

in zwei Schulhalbjahren der Qualifikationsphase, im letzten Schulhalbjahr 05 Punkte

oder

Latein als Prüfungsfach in Block II mit 20 Punkten

Latein ab Einführungsphase

(11. Schuljahrgang)

 

Profil B

in 4 Schulhalbjahren der Qualifikationsphase, dabei in den beiden letzten zusammen 10 und im letzten Schulhalbjahr 05 Punkte

oder

Latein als fünftes Prüfungsfach in Block II mit 20 Punkten

Latein als viertes Prüfungsfach in Block II mit 20 Punkten

 

(Quelle: Anlage 3 zu Nr. 16.4 der Ergänzenden Bestimmungen zur AVOGOBAK vom 01.08.2018)
 
 
V. Curriculare Vorgaben im Fach Latein
 

Klasse

Kerncurricula für das Land Niedersachsen

   

6

KC Sek I

7

 

8

 

9

 

10

 

11 (EF)

KC Sek II

12 (Q1)

 

13 (Q2)

 

 

Einheitliche Prüfungsanforderungen

Abitur

 

 

VI. Interessante Links

  • Informationen über die Sprache und das Leben der Römer sowie kleinere Spiele findet man hier.
  • Hier ist ein lateinischer HipHop zu finden.
 

VII. Lösungen für das Bild vom Tag der offenen Tür

Hinter folgendem Link kannst du dir die Auflösung ansehen:

 

Karl-Helge Lang, Meike Bußmann-Meier

VIII. Neuigkeiten und Infos - Latein

14.11.2021

Glücksratgeber Epikur

Im abgelaufenen Halbjahr beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Latein im Jg. 12 mit der Frage, wie in der Antike über Glück gedacht wurde und welcher Weg zum Glück führt. In Ciceros Schrift „De finibus“ ist dazu die Antwort des griechischen Philosophen Epikur zu lesen. Im Anschluss an das Gelesene verfassten dann einige Teilnehmer des Kurses eigene Glücksratgeber.

Weiterlesen …

25.04.2021

ZOOM-Vortrag zum aktuellen Zentralabitur-Thema am 5.5.21

Am 5.5.21 findet ein interessanter online-Vortrag zu einem diesjährigen Zentralabiturthema statt. Alle Interessierten sind zur Veranstaltung eingeladen. Zunächst muss sich allerdings angemeldet werden. Nähere Informationen zum Vortrag findet man hinter folgendem Link:

Weiterlesen …

22.09.2015

Exkursion des 7. Jg nach Xanten

Am 15. September um 6:50 Uhr traf sich der 7. Jahrgang, um mit dem Bus nach Xanten zu fahren. Nach 2½ Stunden Fahrt kamen wir auf dem Parkplatz vor dem Museum in Xanten an. In Gruppen aufgeteilt führte uns eine Museumsführerin durch die Ausstellung.

Weiterlesen …

18.10.2014

Auf den Spuren der Römer - Exkursion nach Xanten

Am 23.09.14 fuhren alle vier siebten Klassen des GBE, begleitet von 9 Lehrerinnen bzw. Lehrern, in den Archäologischen Park Xanten. Der Park befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Römerstadt Colonia Ulpia Traiana.

Weiterlesen …

14.09.2013

Zu Besuch in einer römischen Kolonie

Am 27. August brach der gesamte 7. Jahrgang in Begleitung von 10 Lehrern zu einer Tagesfahrt in die ehemalige römische Stadt Colonia Ulpia Traiana auf, die heute besser unter dem Namen der angrenzenden Stadt Xanten bekannt ist.

Weiterlesen …