Informatik ist die Wissenschaft, die systematisch Prozesse der Informationsverarbeitung untersucht, und zwar ihrer Struktur nach und im Hinblick auf ihre Realisierung mit Hilfe von Computern. Sie hat sich längst zu einer Grundlagendisziplin entwickelt, die auf andere Wissenschaften ausstrahlt.
Ausgehend von dieser allgemeinen Beschreibung und dem Bildungsauftrag der Schule, Schülerinnen und Schüler auf die Bewältigung von Lebenssituationen vorzubereiten, setzt sich der Informatikunterricht neben der Erarbeitung fachspezifischer Verfahren zur Lösung von Problemen auch schwerpunktmäßig mit der Anwendung und dem prinzipiellen Aufbau von Hard- und Softwaresystemen sowie den Auswirkungen und Grenzen ihrer Nutzung auseinander. Er vermittelt diejenigen fundamentalen Ideen, die sich als grundlegende Begriffe, Prinzipien und Denkweisen der Informatik mit Hilfe geeigneter, praxisorientierter Beispiele auf gymnasialem Niveau unterrichten lassen. Dabei erhalten die Schüler von Klasse 11 bis zum Abitur einen Einblick in Teilbereiche der Informatik: Praktische Informatik (z.B. Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen), Angewandte Informatik (z.B. Datenbanken), Theoretische Informatik (z.B. Automatenmodelle, Komplexität von Algorithmen) und Kryptologie (Sichere Übertragung und Speicherung von Daten).
Das Fach Informatik kann von den Schülern des neunjährigen Bildungsgangs am GBE ab der Oberstufe (Einführungsphase Jg.11) gewählt werden. Es kann in der Belegungsverpflichtung eine der anderen Naturwissenschaften ersetzen. Der Unterricht ist als Anfängerunterricht konzipiert und kann somit ausdrücklich auch von Schülern ohne Vorerfahrungen im Fach Informatik angewählt werden. In der Qualifikationsphase kann Informatik als dreistündiger Kurs auf grundlegendem Niveau auch als Prüfungskurs belegt werden (Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme am Informatikunterricht der Einführungsphase). Mädchen sind ausdrücklich willkommen.
Am GBE stehen die Computerräume R113 und R114 zur Verfügung. Die Anordnung der Arbeitsplätze und die Größe der Räume ermöglichen eine sinnvolle Trennung der Computerarbeitsphasen von den sonstigen Arbeitsphasen.
C. Wieneke, Fachobmann Informatik