Geschichte

Willkommen auf der Seite des Faches Geschichte am GBE

NEU: Film "Geschichte am GBE" für die Viertklässler

Das Fach Geschichte stellt sich vor

„Oh je! Geschichte? Das ist nichts für mich; da musst du ja so viele Zahlen und Fakten auswendig lernen…“

So oder ähnlich klingt es häufig, wenn es um die Frage nach den Inhalten und Aufgaben des Faches Geschichte geht. Dieses Vorurteil ein wenig zu entkräften und das Interesse für das Fach Geschichte (hoffentlich!) zu wecken, ist erklärtes Ziel unserer kleinen „Fach-Vorstellung“! 

„Geschichtsunterricht ist der schulische Fachunterricht über historische Ereignisse und Zusammenhänge, der darüber hinaus die Fähigkeit zu geschichtlichem Denken vermitteln soll.“

So informiert das Lexikon ( Ploetz Geschichtslexikon – WEG?). Doch was heißt das eigentlich?

Im Vordergrund steht eben nicht auswendig gelerntes Wissen, sondern die Deutung und Reflexion von Geschichte. Geschichte ist ein „Denkfach“, kein „Auswendiglernfach“!

Damit diese Aufgabe erfolgreich bewältigt werden kann, steht der Erwerb sogenannter Kompetenzen für das Fach Geschichte im Mittelpunkt unseres Unterrichts– so wie es die Kerncurricula für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II einfordern:

Kenntnisse über Geschichte, Fähigkeiten und Fertigkeiten, Bereitschaften, Haltungen und Einstellungen, sich mit Geschichte auseinanderzusetzen – und zwar von Klasse 5 an bis zum Abitur! Dass unsere Schülerinnen und Schüler diese Aufgaben zum Teil in hervorragender Weise bewerkstelligen, davon zeugen immer wieder die gelungenen Referate, Präsentationen und Arbeiten, aber auch einzelne Exkursionen in verschiedenen Klassenstufen.

Offen sein für Themen, Zusammenhänge und Problemfragen, aber dabei stets eine kritisch-distanzierte Position einnehmend, das ist dabei ein zentrales Anliegen unseres Faches am GBE.

Jacob Burckhardt, ein Schweizer Kulturhistoriker des 19.Jahrhunderts, umschreibt in seinen „Weltgeschichtlichen Betrachtungen“ die Arbeit der Historiker so:

„Wir betrachten das sich Wiederholende, Konstante, Typische als ein in uns Anklingendes und Verständliches.“

Doch: Wozu brauchen wir das?

Der Osnabrücker Uni-Professor Thomas Vogtherr formulierte in der NOZ vom 17.01.09 zu dem Problem der Funktionalisierung von Geschichte als Gebrauchsanleitung für die Zukunft:

„Wer glaubt, dass Geschichte ein ständiger Fortschritt ist, der hält die Vergangenheit natürlich für unbedeutend, für einen Irrweg, für zu Recht überwunden…Wer glaubt, dass die Geschichte ohnehin in der Hand des Allmächtigen ist, der wird sie kaum beeinflussen können, gleichgültig, ob er aus ihrem Ablauf lernt oder nicht…

Was ist zu tun?           

Wer nicht weiß, woher er kommt, kann auch nicht wissen, wohin er geht.“

Diese Position ist in ihrer Formelhaftigkeit ebenso simpel wie aber auch einleuchtend. Doch wohin geht der Mensch und wie kann er den Gang der Entwicklung mit bestimmen? Hier zeigt sich die enge Verbindung von Geschichtsunterricht und Politikunterricht, derer wir uns stets bewusst sind.

Geschichte soll erfahren werden als etwas Interessantes, wohlmöglich Spannendes, aber auch als etwas, was mit unserem Leben in all seinen Facetten ganz viel zu tun hat!

Viel Spaß am Fach Geschichte am GBE!

 

T. Seiters

 

Anschließend können Sie sich über Neuigkeiten aus dem Unterricht informieren:

Neuigkeiten - Geschichte

04.12.2021

Exkursion nach Bergen-Belsen

Am 15.11.2021 fand eine Exkursion der Klassen 11F2 und 11FL2 zum ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen statt. Die Klassen wurden von ihren Geschichtslehrern Herrn Franke und Herrn Lang begleitet. Das anfangs (1940) für belgische und französische Kriegsgefangene errichtete Lager ist heute eine Gedenkstätte.

Weiterlesen …

06.10.2021

DDR-Projekttag der 11. Klassen

Am Donnerstag, dem 30.09. und Freitag dem 01.10, also kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit, konnten die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs am Projekttag zum Thema DDR teilnehmen. Der Ablauf war gut strukturiert und abwechslungsreich gestaltet, sodass den Schülerinnen und Schülern nie langweilig wurde.

Weiterlesen …

12.10.2020

"Das Leben in der DDR"

Am Montag und Dienstag, dem 28. und 29. November, fand jeweils für die 11. Klassen, passend zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit am 03. Oktober und zum aktuellen Thema im Geschichtsunterricht, ein Workshop zur DDR mit anschließendem Zeitzeugenbericht von Wolfgang Reiche statt.

Weiterlesen …

01.11.2019

„Die DDR – das andere Deutschland? – Vom „Zettelfalten“ zur freien Wahl“-

Am 24. Und 25. Oktober 2019 bot sich unseren Schüler*innen der Klassen 11 - wie auch schon im letzten Schuljahr für zwei Klassen des damaligen Jahrgangs 11- die Möglichkeit, in einem Workshop und einem anschließenden Zeitzeugengespräch die Geschichte des politischen Alltags in der DDR und das Leben im „real existierenden Sozialismus“ in den Blick zu nehmen.

Weiterlesen …

19.10.2018

Ausflug zum 52. Historikertag in Münster

Am 26. 09. 2018 machten sich die Geschichtsleistungskurse des 12. Jahrgangs auf den Weg zum 52. Historikertag nach Münster. Dort konnten wir uns zunächst ein Interview mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema „1968 – Krise oder Aufbruch zu mehr Demokratie?“ anhören.

Weiterlesen …