Erdkunde

Willkommen auf der Seite des Faches Erdkunde am GBE

Das Fach Erdkunde behandelt die unterschiedlichsten natur- bzw. kulturgeographischen Aspekte sowie die gesellschaftlichen Aktivitäten in verschiedenen Räumen der Erde. Das Ziel des Erdkundeunterrichts ist es zur Entwicklung eines raumverantwortlichen Handelns der Schülerinnen und Schüler beizutragen.

In den Klassen 5 und 6 arbeiten die Schülerinnen und Schüler an lebensnahen Beispielen des Nahraumes, mit dem Ziel die erlangten Erkenntnisse und Fähigkeiten später auf entferntere Räume verschiedener Art und Größe zu abstrahieren und zu erschließen. In den Klassen 6 und 7 liegt der Schwerpunkt unter anderem auf der physischen Geographie. Sie ist die Grundlage dafür, die gewonnenen Kenntnisse in den Klassenstufen 8, 9 und 10 in komplexe Mensch-Umwelt Beziehungen und globale Themen einzubringen und nachzuvollziehen. Dadurch wird das mehrperspektivische, systemische und problemlösende Denken gefördert. In allen Jahrgangsstufen, speziell jedoch in der Oberstufe liegt das Augenmerk auf der Wertevermittlung sowie der politischen Bildung. Eine weitere bedeutende Rolle im Fach Erdkunde spielt die Nachhaltigkeitserziehung.

Das Fach Erdkunde setzt sich auch mit solchen Themen auseinander, wie der Entstehung von Vulkanen, den Ursachen für Erdbeben, der Entstehung von Winden, mit der Beantwortung der Frage, worauf die Trockenheit in der Wüste zurückzuführen ist. Behandelt werden aber auch Fragen wie: warum Gebäude in Großstädten oft aus sehr vielen Stockwerken bestehen bzw. welche Vor- und Nachteile das Stadt-und Landleben haben. Weiterhin beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Stadtmodellen verschiedener Kulturräume, den Lebensweisen in unterschiedlichen Klimazonen oder auch mit Fragen: warum der Tourismus als Entwicklungsmotor bezeichnet wird, warum es einige Inselstaaten bald nicht mehr geben wird, was kann jeder einzelne tun, um an einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken bzw. helfen, sie zu gestalten sowie, woran nicht nachhaltige Prozesse, Strukturen und Lebensweisen zu erkennen sind.

Im Fach Erdkunde spielen die Anschaulichkeit und Aktualität eine immense Rolle. Um dem gerecht zu werden, wird eine Vielzahl traditioneller und computergestützter Medien eingesetzt, aber auch der Umgang mit Karten aller Art eingeübt. Exkursionen und Projekte verhelfen dazu, eigene Handlungserfahrungen zu sammeln und die außerschulische Wirklichkeit zu erkunden.

Am Gymnasium Bad Essen wird das Fach Erdkunde in jeder Klassenstufe der Sekundarstufe I unterrichtet, in den Klassenstufen 5, 7 und 9 jeweils zweistündig und in den Klassen 6, 8, 10 einstündig. In der Oberstufe kann Erdkunde sowohl als Hochniveaukurs aber auch auf dem grundlegenden Niveau gewählt werden.

Im Erdkundeunterricht wird mit dem Lehrwerk Terra (Ausgabe Niedersachen) und dem Haack-Atlas aus dem Klett Verlag gearbeitet. Dieses Literaturwerk thematisiert speziell regionale Schwerpunkte, wodurch die regionale Identität der Schülerinnen und Schüler gestärkt wird.

(Quelle: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 – 10 – Erdkunde, Niedersächsisches Kultusministerium 2015)
 
J. Mensch

Inhalte des Faches Erdkunde in der Sekundarstufe I

Schuljahrgang 5
Thema 5/1
 
Orientierung im Raum
 
Thema 5/2
Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen
   
Schuljahrgang 6
Thema 6/1
Formende Kräfte der Natur
     
Schuljahrgang 7
Thema 7/1
Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate

Thema 7/2

Zukunftsraum Weltmeere

   
Schuljahrgang 8
Thema 8/1
Städte im Wandel
     
Schuljahrgang 9
Thema 9/1
Disparitäten in Deutschland und Europa
Thema 9/2
 
USA
Thema 9/3
China und Indien – zwei auf der Überholspur
Thema 9/4
Eine Welt?
Schuljahrgang 10
Thema 10/1
China und Indien - zwei auf der Überholspur
Thema 10/2
Globale Herausforderungen

Thema 10/3 Nachhaltige Raumentwicklung

 
Schuljahrgang 11
Thema 11/1
Folgen der Raumnutzung
Thema 11/2
Nachhaltige Raumentwicklung
   

 

Hinweise zu den Abiturvorgaben gibt es hier:

Hinweise zum Zentralabitur 2021:


http://www.nibis.de/uploads/1gohrgs/za2021/09ErdkundeHinweise2021.pdf

 

Das ist die Fachgruppe Erdkunde:

Name  Kürzel Weiteres Fach 
Frau Eilers Ei kath. Re
Frau Liebig Lb Fr
Frau Mensch Me Sp
Herr Meyer My Sp
Frau Nielen Ni Ma
Herr Schneckener Sn Mu
Frau Teupe Te Fr
     
     
     

Quellenangabe zu den Grafiken:

https://fotos.verwaltungsportal.de/seitengenerator/mb900232110.jpg

http://www.dbgessen.eu/media/lehrer/luebbering/Erdkunde/Globus.jpg

 

Neuigkeiten - Erdkunde

10.03.2022

Planeten unseres Sonnensystems

Auch in diesem Jahr hat sich der Jahrgang 5 mit voller Hingabe und Interesse den Planten des Sonnensystems gewidmet. Dabei sind tolle Ergebnisse und Modelle entstanden.

Ein kleiner Einblick soll es in die besonders eindrucksvollen Modelle der Klasse 5F1 geben.

Me

Weiterlesen …

27.11.2021

Klimawissen 2021 im Fach Erdkunde am GBE

Klimawandel - was hat das mit unserem Leben und unserer Natur zu tun, wie erforschen Wissenschaftler*innen den Klimawandel, was hat Müll und Reparieren mit dem Klima zu tun und wie können wir alle einen Beitrag dazu leisten, dem Klimawandel entgegenzuwirken?

Weiterlesen …

18.09.2020

World Cleanup Day – 14.09.-18.09.2020

Am 19. September findet der World Cleanup Day statt, die größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll.

Weiterlesen …

22.09.2019

REdUSE zu Besuch am Gymnasium Bad Essen

In der Milchstraße gibt es etwa 100 bis 300 Milliarden Sterne, unsere Sonne ist einer davon und umgeben von 8 Planeten, wobei wir auf dem einzigen mit Sicherheit bewohnbaren leben. Die Erde hat Wasser, eine ausreichend dichte Atmosphäre und den passenden Abstand zur Sonne,

Weiterlesen …

24.03.2019

Schulstundenprojekt Planeten unseres Sonnensystems

Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Unser Planet Erde“ hat die 5 F1 ein Projekt über Planeten durchgeführt. Im Rahmen einer Internetrecherche haben die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit...

Weiterlesen …