"Grenzen überwinden?! Das Ende des Kalten Krieges und dessen Auswirkungen im europäischen Kontext - gestern-heute-morgen"

DOMINO (Durchbrechen, Orientieren, Miteinander sein, In Europa, Nachbarn werden, Oeffnen)
Das Erasmus Plus-Projekt mit dem obigen Namen wird über einen Zeitraum von 2 Jahren Schülerinnen und Schüler und auch Lehrer von drei europäischen Schulen zusammenbringen, um somit einen Beitrag zur Vergegenwärtigung unserer europäischen Wertegemeinschaft zu leisten. Die deutschen Teilnehmer dieses Projektes sind die Schülerinnen und Schüler der Europa-AG am GBE, die von Fr. Lamott und Hr. Listemann geleitet wurde.
Was ist überhaupt Erasmus-Plus?
"Das Bildungsprogramm Erasmus+ der EU (2014 - 2020) integriert eine Vielzahl früherer Programme und ist mit einem Budget in Höhe von 14,8 Mrd. Euro ausgestattet", was auf der Homepage des Pädagogischen Austauschdienstes deutlich wird. Zudem sollten laut KMK mehr "als vier Millionen Menschen [...] bis 2020 von den EU-Mitteln profitieren." Darüberhinaus solle das "Programm [...] Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit verbessern und die Modernisierung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung und der Kinder- und Jugendhilfe voranbringen", so skizziert der Pädagogische Austauschdienst Ziel und Zweck des Programmes.
Bei dem Programm Erasmus-Plus handelt es sich um einen Austausch im Rahmen von strategischen Schulpartnerschaften auf europäischer Ebene, das vom Pädagogischen Austauschdienst der KMK-Konferenz gefördert wird. Konkret nimmt das GBE an der "Leitaktion 2" teil. Hierbei geht es um "Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch von bewährten Verfahren" (www.kmk.org). Strategische Partnerschaften können in unterschiedlichen Projekttypen stattfinden: Strategische Schulpartnerschaften, Strategische Regio-Partnerschaften und Strategische Partnerschaften im Schulbereich.
Teilnehmende Schulen sind das Gymnasium Bad Essen, CCNV in Harderwijk (Niederlande) und GELDE Sapon (Griechenland). Dabei fungiert das Gymnasium Bad Essen als Koordinator dieses internationalen Projektes. Für das GBE übernehmen Frau Lamott und Herr Listemann die Koordination.
Worum geht es in diesem Projekt?
An den länderübergreifenden Projekttreffen nehmen SuS sowie Lehrkräfte der am Projekt beteiligten Schulen (Gymnasium Bad Essen / Deutschland, CCNV in Harderwijk / Niederlande, GELDE Sapon / Griechenland) teil, also pro Schule 10-12 SuS sowie zwei Lehrkräfte. Geplant sind ein vor- und ein nachbereitendes Treffen der Lehrkräfte sowie drei Treffen, jeweils in einem anderen Gastland, der Schülergruppen.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Nicht nur SuS, sondern auch die Lehrkräfte werden durch den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, aber auch den anderen Schülerinnen und Schülern des Auslandes interkulturell gestärkt und ihre beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden erweitert.
Insgesamt wird die europäische Identität und Sensibiliierung für europabezogene Themen und deren Einfluss auf einzelne Nationen und Indivduen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestärkt und Europa als gemeinsame Wertegemeinschaft wahrgenommen. Nach dem Motto: Einheit durch Vielfalt und dem Projektmotto: Grenzen überwinden!!!- DOMINO (Durchbrechen- Orientieren-Miteinander sein-In Europa- Nachbarn werden- Oeffnen).
Neuigkeiten - Erasmus Plus-Projekt 2015-2017
„Wir haben viel voneinander gelernt!“
Während der ersten Juliwoche fand in der griechischen Kleinstadt Sapes die Abschlussveranstaltung des über zwei Jahre andauernden Erasmus-Plus-Projektes „Grenzen überwinden“ statt, an der zahlreiche Schüler, Lehrer und Gemeindevertreter teilnahmen.
Erasmus-Plus-Partner aus GR und NL zu Gast in Bad Essen
Vom 12. bis 15. Dezember fand ein erneutes Projekttreffen des Erasmus-Plus-Projektes am GBE statt. Neun griechische Schülerinnen und drei Lehrkräfte waren zu Gast in Bad Essen, außerdem besuchten uns die niederländischen Schüler an einem Tag.
Weiterlesen … Erasmus-Plus-Partner aus GR und NL zu Gast in Bad Essen
Dritter Teil des Erasmus-Plus-Projektes in Griechenland
In der letzten Septemberwoche fand in der griechischen Gemeinde Sapes in Thrakien das dritte Projektaustauschtreffen mit den beiden Partnerschulen CCNV Harderwijk (Niederlande) und GELDE Sapon (Griechenland) statt.
Weiterlesen … Dritter Teil des Erasmus-Plus-Projektes in Griechenland
Projektvorarbeit der AG im September 2016
Die Teilnehmer der AG arbeiteten nach den Sommerferien an ihren Produkten für den Projektaustausch mit den niederländischen und griechischen Schülerinnen und Schülern der Erasmus-Plus-Gruppe in Sapes, Griechenland. Dieses Mal war das Thema die "Zukunft Europas" mit all ihren Chancen und Unwägbarkeiten..........
Zweiter Teil des Erasmus-Plus-Projektes in den Niederlanden
Vom 11.04 bis zum 15.04.2016 fand das zweite Austauschtreffen der drei Schülergruppen aus Deutschland, den Niederlanden und Griechenland in Harderwijk in den Niederlanden statt. Unsere Gruppe ist zusammen mit den Schülern des Niederlandeaustausches, der von Herrn Strunk und Frau Vogt organisiert wird, nach Harderwijk gefahren. Begleitet wurde die Erasmus-Plus-Gruppe von Frau Lamott und Herrn Listemann.
Weiterlesen … Zweiter Teil des Erasmus-Plus-Projektes in den Niederlanden