Englisch
Willkommen auf der Seite des Faches Englisch am GBE
Du lernst nicht nur für die Schule, deine Lehrer … sondern fürs Leben!
Auf kein Schulfach in Deutschland trifft dieser Satz dermaßen zu wie auf das Fach Englisch. Englisch ist die lingua-franca, ist als Weltsprache weiter verbreitet als jede andere. Englisch wird in den Schulen vieler Länder als erste Fremdsprache gelehrt und gelernt und ist offizielle Sprache der meisten internationalen Organisationen. Multinationale, globale Wirtschafts- und politische Beziehungen wäre heutzutage undenkbar ohne Englisch. Ca. 700 Millionen Menschen auf der Erde kommunizieren in Englisch als Mutter- oder Zweitsprache.
Diesem Umstand trägt das GBE Rechnung, indem es Englisch als erste Fremdsprache anbietet. Englisch als Unterrichtsfach ist verpflichtend für mehr als 1000 Schüler für mindestens 6-7 Schuljahre.
Unser Fachbereich ist einer der größten der Schule und besteht zur Zeit aus 18 Kolleginnen und Kollegen. Analog zum Schulmotto GBE = Gemeinsam Besonders Erfolgreich wird in unserem Fachbereich das Wort kollegial wirklich großgeschrieben. Neben dem Erwerb des unerlässlichen sprachlichen „Handwerkzeugs“ wie Vokabular, Grammatik und Satzbaustrukturen geht es auch um das Kennenlernen von Land und Leuten und deren Art zu leben, um die Beschäftigung mit Literatur- und Theaterklassikern wie Shakespeare als auch modernen Werken wie Huxley’s „Schöne Neue Welt“ oder Goldings „ Herr der Fliegen“, um politische Größen wie Wilhelm der Eroberer, Heinrich VIII und Dr. Martin Luther King jr. und viele andere; in aktueller Fachsprache formuliert geht es um den Erwerb interkultureller Kompetenzen.
Ziel eines modernen Englischunterrichts sollte es sein, neben den fraglos wichtigen Schreibfähigkeiten auch gerade die Kommunikationsbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit zu fördern. Wir versuchen als primäres Unterrichtsziel die natürliche Freude am Erlernen und Anwenden einer Fremdsprache zu erhalten und zu fördern. Idealerweise lässt sich dies vor allem durch ein Austauschprogramm mit einer Schule im Vereinigten Königreich oder in den USA erzielen. Leider ist es uns trotz jahrelanger intensiver Bemühungen nicht gelungen, einen vor vielen Jahren existierenden Austausch mit einer Schule im Norden Englands zu reaktivieren; das GBE hat keine englischsprachige Partnerschule. Wir denken daher darüber nach, als „Ersatz“ in der Mittelstufe eine Art Klassenfahrt nach England in unser Programm aufzunehmen.
Wir haben für den Jahrgang 10 erfolgreich eine einwöchige Sprachprojekt-Woche mit der Firma „ Mein Schulprojekt“ ( vormals Lingua project ) ein- und bisher zweimal durchgeführt. Diese Sprachwoche findet in der Regel parallel zu den Austauschfahrten des GBE statt. Ca. 15 interessierte Schülerinnen und Schüler „erleben“ Englisch von Montag bis Freitag, kommunizieren unter der Leitung eines native speakers ohne jeglichen Leistungs- und Zensurendruck.
Die Jahrgänge 5-9 nehmen jährlich auf freiwilliger Basis gegen Entrichtung eines kleinen Obolus am europäischen Sprachwettbewerb “The Big Challenge“ teil. Dank des Entgegenkommens der Kollegen anderer Fächer und eines flexiblen Stunden-/Vertretungsplans haben wir es in den vergangenen Jahren zwischen 160 und 220 Schülerinnen und Schülern ermöglicht, ihre Sprachkenntnisse mit nationaler und europäischer Konkurrenz zu messen. Das beste Ergebnis war bisher ein dritter Platz auf Landesebene in Niedersachsen.
Seit zwei Jahren bieten wir außerdem eine AG “Cambridge Certificate“ an. Durch die Teilnahme an dieser auf zwei Schuljahre angelegten Sprach-AG sollen die interessierten Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9-12/13 in die Lage versetzt werden, das international anerkannte Cambridge Zertifikat zu erwerben. Die schriftliche und mündliche Prüfung wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule in Osnabrück durchgeführt. Die Anmeldung zu dieser kostenpflichtigen Prüfung ist freiwillig und keine Bedingung für die Teilnahme an der AG. Im Sommer 2016 haben die ersten drei Schülerinnen und Schüler sich den Prüfungsanforderungen unterzogen und mit überaus gutem Erfolg abgeschlossen. Wir hoffen in der Zukunft auf viele „mutige“ und sprachkompetente Schüler.
Wir freuen uns, wenn Schülerinnen und Schüler eine einjährige Auslandserfahrung suchen – in der Regel nach dem 10. Jahrgang.
Ihre durchweg guten Erfahrungen in englischsprachigen Ländern werten wir als Bestätigung für die gute Arbeit allgemein an unserer Schule – und speziell für die gute, fundierte Spracharbeit im Fachbereich Englisch.
Für den Fachbereich Englisch am GBE, Jürgen Vorkefeld ( Fachobmann ), Stand Herbst 2016