Schullaufbahnberatung und Berufsorientierung am GBE

Die Wahl eines geeigneten Studienfaches bzw. eines Ausbildungsberufes liegt letztlich in der Hand der einzelnen Schülerin bzw. des Schülers, zumeist in Absprache mit den Eltern. Um sowohl Schüler als auch Eltern bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen und die Schüler auf ihrem Weg in das Studium oder die Berufsausbildung zu begleiten, gibt es am GBE verschiedene Maßnahmen, die z.T. im Unterricht einzelner Fächer durchgeführt werden, teilweise aber auch über den Fachunterricht hinausgehen und außerschulische Partner einbeziehen.
Für Gespräche zur Schullaufbahnberatung, zum Studium und zur Berufsorientierung stehen die zuständige Fachobfrau für Berufsorientierung Fr. Dr. Gumbiowski und die Koordinatorin Fr. Riepe gerne zur Verfügung. Schüler und Eltern können jederzeit Gesprächstermine vereinbaren.
In der Präambel des Schulprogramms des GBE werden die zentralen Inhalte und Ziele der Arbeit an unserer Schule zusammengefasst. Dazu gehört auch, dass wir „die individuellen Interessen und Fähigkeiten jeder einzelnen Persönlichkeit entwickeln [und] Orientierung anbieten.“ Explizit verweist die Präambel auch darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler (SuS) durch den Fachunterricht studier- und berufsfähig gemacht werden und sie „durch ihren Lernprozess eigenständig und eigenverantwortlich in ihrer Persönlichkeitsentwicklung werden.“
In den Beitragsübersichten (Schulprogramm S. 6ff.) werden die Leitsätze und Leitziele des Schulprogramms in Bezug auf die einzelnen Fachgruppen und außerfachlichen Maßnahmen spezifiziert. Neben der Studien- und Berufsorientierung im engeren Sinne, also den gezielten Maßnahmen im Rahmen der Praktikumsbetreuung und den Inhalten des Unterrichtes im Fach Politik-Wirtschaft, werden die Beiträge der verschiedenen Fachgruppen zu den o.g. Erziehungszielen aufgeführt. Auch die Bezüge zu weiteren Konzepten am GBE werden hier deutlich. Inhaltlich präzisiert werden die Beiträge der einzelnen Fächer in den Beiträgen der einzelnen Fachgruppen ab S. 14 des Schulprogramms sowie in den jeweiligen Fachcurricula.
Die erste Annäherung an die Berufs- und Studienorientierung findet im Jahrgang 5 im Rahmen des Projektes „Lernen lernen“ statt. Die SuS beschreiben die Bedeutung der eigenen Motivation und benennen eigene Stärken und Fähigkeiten. Davon ausgehend werden erste berufliche und/oder schulische Orientierungsmöglichkeiten reflektiert. Die SuS legen eine Mappe zur Dokumentation ihrer Stärken und Fähigkeiten sowie ihrer ersten Reflektionen an, die im Rahmen der weiteren Studien- und Berufsorientierung überarbeitet und aktualisiert wird. Alle weiteren Maßnahmen zur Studien- und Berufsorientierung werden ebenfalls in dieser Mappe dokumentiert.
Im Jahrgang 8 wird – in Vorbereitung auf das Betriebspraktikum in Klasse 9 – ein Kompetenz- feststellungsverfahren angeboten. Um die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit den Anforderungen von Berufen und Studiengängen abgleichen zu können, werden im Fachunterricht aller Fächer und Jahrgänge, insbesondere jedoch in Politik-Wirtschaft in Jahrgang 8 und 9, verschiedene Berufe und ihre jeweiligen Anforderungen vorgestellt.
Mit zunehmendem Alter kann auch die Teilnahme am Zukunftstag den SuS entsprechende Einblicke in einzelne Berufsfelder und Arbeitsbereiche geben.
Im PW-Unterricht im Jahrgang 9 werden im Rahmen der Praktikumsbetreuung (Vorbereitung/Besuche der Lehrkräfte/Nachbereitung) die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit den Anforderungen in den Berufen und Betrieben abgeglichen.
Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung in Jahrgang 11 werden unter Verwendung verschiedener Informationsmöglichkeiten (Expertenbefragungen, Betriebserkundungen, Fachliteratur, Internet, …) Berufsfelder erkundet und vorgestellt.
Durch die Teilnahme an einem Assessmentcenter und die Durchführung des Praktikums reflektieren die SuS die jeweiligen Anforderungen auch vor dem Hintergrund ihrer eigenen Interessen und Fähigkeiten. Darüber hinaus besteht für jeweils 24 SuS des Jahrgangs 11 die Möglichkeit zur Teilnahme am Management Information Game, einem einwöchigen Planspiel, in dem die SuS in der Rolle von Managern ein Produkt entwickeln und vermarkten müssen.
Neben den Praktika in den Jahrgängen 9 und 11 dienen auch der Besuch des Hochschul- informationstages in Osnabrück sowie die regelmäßige Teilnahme des Jahrgangs 12 an der ABI-Zukunft-Messe in Osnabrück dem Kennenlernen von Ausbildungsbetrieben und Studienangeboten in der Region. Darüber hinaus werden die SuS ab Jahrgang 11 sowohl durch persönliche Ansprache und/oder E-Mail als auch über Stellwände auf Einladungen zu verschiedenen Fach- und Hochschulen sowie weitere Ausbildungsmessen und Tage der offenen Tür in Ausbildungsbetrieben hingewiesen. Die Auswertung der Praktika erfolgt über Präsentationen zu den Erfahrungen in den jeweiligen Lerngruppen und zukünftig auch in den Klassen des nächst-jüngeren Jahrganges.
Darüber hinaus stellen einzelne SuS aus dem aktuellen Abiturjahrgang dem nachfolgenden Jahrgang ihre Erfahrungen bei der Ausbildungs- und Studienplatzsuche vor und bewerten dabei auch ihre eigene Vorgehensweise, um dem nachfolgenden Jahrgang mögliche Fehler aufzuzeigen.
Information, Beratung und Unterstützung erhalten die SuS aller Jahrgänge zunächst über ihre Klassen- und PW-Lehrer. Diese verweisen Eltern und/oder SuS bei schwierigeren oder umfangreicheren Fragen an die für die Studien- und Berufsorientierung zuständigen Kolleginnen Frau Gumbiowski (Schwerpunkt Berufsberatung) und Frau Riepe (Schwerpunkt Schullaufbahnberatung). Sowohl Eltern als auch SuS werden durch regelmäßige Einladungen daran erinnert, dass sie jederzeit Termine mit den beiden Kolleginnen vereinbaren können.
Über das interne Angebot hinaus haben alle Schüler von der Einführungsphase an die Möglichkeit, Beratungstermine mit den zuständigen Mitarbeitern der Agentur für Arbeit in der Schule zu vereinbaren. Herr Büring stellt sich jährlich in den Klassen der EPH vor und lädt zu Einzelgesprächen ein. Im Rahmen der Kooperation des GBE mit der Oberschule in Bad Essen erhalten alle Schüler ab Klasse 9 außerdem Einladungen zu Informationsabenden der Oberschule zu den Themen „Schule – was dann?“ sowie „Schulische Möglichkeiten nach Klasse 10“ bei denen auch externe Fachleute vor Ort sind. Rechtzeitig vor dem Praktikum in Klasse 9 sowie zur Auffrischung im Jahrgang 11 finden im Rahmen des PW-Unterrichts Besuche im BIZ statt.
Sowohl im PW-Unterricht als auch in Beratungsgesprächen werden die SuS auf Möglichkeiten der online-Beratung (Berufe-Universum, Planet-Beruf, SIT, …) hingewiesen.
Im PW- bzw. Berufsorientierungs-Unterricht des Jahrgangs 11 wird mit den SuS erarbeitet, wie ihr weiterer Ausbildungsweg verlaufen kann. Mögliche Ausbildungs- und Studiengänge werden vorgestellt (s.o.) und Voraussetzungen sowie Planungsschritte erläutert.
Ebenfalls im Rahmen des PW-/B-O-Unterrichts im Jahrgangs 11 wird im Rahmen von Coaching-Maßnahmen und durch die Teilnahme an einem Assessmentcenter konkret an Anforderungen an Bewerbungsverfahren bis hin zur konkreten Formulierung eigener Bewerbungen und Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche z.B. (durch Rollenspiele) gearbeitet.
Die Dokumentation der beschriebenen Maßnahmen erfolgt über Einträge in die ab Klasse 5 anzulegende Mappe (s.o.). Die SuS heften alle Ergebnisse (Praktikumsberichte, Ergebnisse von Potenzialanalysen, …) sowie einzelne Seiten aus dem Berufswahlpass in ihrer Mappe ab. Diese enthält eine Übersicht, die regelmäßig von den SuS, den Eltern und einer verantwortlichen Lehrkraft (Jg. 5-8: Klassenlehrer; Jg. 9-11: PW-Lehrer; Jg. 12-13: Beratungslehrer für Studien- und Berufsorientierung) abgezeichnet wird.
Das Konzept zur Studien- und Berufsorientierung wird regelmäßig sowohl durch interne als auch externe Maßnahmen evaluiert und überarbeitet.
Allgemeine Informationen
- Auch Stellenausschreibungen (für Berufsausbildungen und duale Studiengänge) und Einladungen zu Informationsveranstaltungen berufsbildender Schulen sowie zu Berufs– und Ausbildungsmessen werden den Schülern im kleinen Forum zugänglich gemacht.
- Ebenfalls im kleinen Forum befindet sich ein Regal mit Zeitschriften, Flyern und Einladungen verschiedener Unternehmen zu berufsorientierenden Maßnahmen.
- In der Schulbibliothek hat Herr Truschkowski eine „Abteilung zur Berufsorientierung“ eingerichtet, die sowohl Materialien zum Ausleihen als auch zum Mitnehmen enthält.
Links zur beruflichen Orientierung der Bundesagentur für Arbeit
Herr Büring von der Bundesagentur für Arbeit hat uns die folgenden Links zur Verfügung gestellt.
Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit
BiZ
Berufsinformationszentrum mit Veranstaltungshinweisen und Informationen zu Ausbildung und Studium.
Internetseite zu Stipendien
Internetseiten zu Studium und Beruf
www.arbeitsagentur.de
Homepage der Bundesagentur für Arbeit mit folgenden Datenbanken:
- BERUFENET mit ausführlichen Berufsbeschreibungen
- KURSNET: Suche nach schulischen Ausbildungen und Studiengängen
- JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit ermöglicht auch die Suche nach Dualen Studienangeboten und Ausbildungsplätzen bundesweit
Videoportal der Bundesagentur für Arbeit mit berufskundlichen Filmen
http://www.abiturienta.de/jobportal/vorschau/index.php
Zentrale Stellenangebote für duale Studiengänge
http://www.ba-auslandsvermittlung.de
Die Auslandsvermittlung der Bundesagentur für Arbeit: Informationen zu Jobs, Praktika, Ausbildung, Studium und Überbrückungsmöglichkeiten im Ausland
https://www.schuelerpilot.de/orientierungstest
Orientierungstest zur Berufs- und Studienwahl von der Leuphana Universität Lüneburg
http://www.abi-magazin.de/index.htm
Aktuelle Beiträge zu Themen der Berufs- und Studienwahl für Abiturienten und Abiturientinnen
In der wachsenden Vielfalt der Studienangebote (aktuell über 16.500) verschafft die Suchmaschine auf studieren.de mit ihren zahlreichen Filtermöglichkeiten schnell und zuverlässig den besten Überblick im Internet. Außerdem helfen über 3.300 ausführliche Studienprofile sowie FAQs und Themenrubriken rund um Studium und Beruf, den passenden Studiengang zu finden.
http://www.studienwahl.de/index.htm
Die Homepage des Printmediums "Studien- & Berufswahl", enthält u. a. auch eine Datenbank zur Recherche nach Studienangeboten an deutschen Hochschulen
http://www.hochschulkompass.de/
Datenbank der Hochschulrektorenkonferenz zur Recherche nach Studiengängen und Hochschulen
Die Website der "Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen" (ZVS)
Informationen rund ums Studium: Finanzierung, Wohnheime, soziale Dienste, Mensen etc.
http://www.das-neue-bafoeg.de/
Die Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit allen Informationen zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG)
In der Datenbank von AusbildungPlus finden Sie bundesweit Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikation und Duale Studiengänge
www.vergleich.org/kostenfreie-onlinekurse/
Eine umfangreiche Übersicht kostenloser Online-Kurse zu verschiedensten Themen
________________________________________________________________________________________________________________
Jobportal Adzuna - es erspart umfangreiche Stellensuche in diversen anderen Portalen
Neuigkeiten - Berufswahlorientierung
Praxistage zur Berufs- und Studienorientierung am GBE
Weiterlesen … Praxistage zur Berufs- und Studienorientierung am GBE
Das Management Information Game 2018
Berufswahlcoaching der 8. Klassen
Am Montag, dem 18.06.2018, hat unsere Klasse 8FL2 wie auch der ganze Jahrgang 8 am Projekt Potenzialanalyse teilgenommen. Ziel dieses Projektes war es, sein eigenes „Ich" kennenzulernen.
Ideen-Expo in Hannover 2017
Exkursion des Seminarfachs Medizintechnik zum Marienhospital in Osnabrück
Weiterlesen … Exkursion des Seminarfachs Medizintechnik zum Marienhospital in Osnabrück